Wege durch die Unternehmenskrise

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der fünften Auflage sind die wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona bedingten Störungen der Lieferketten, die dramatisch gestiegenen Energiekosten, die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nicht absehbar. Es bleibt offen, ob und wenn ja in welchem Umfang die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die prekäre gesamtwirtschaftliche Situation abmildern kann. Mehr denn je wird daher für Unternehmen und Unternehmer die Frage sein, wie sie aus eigenem Antrieb und ohne staatliche Hilfe einen Weg für eine erfolgreiche Sanierung finden.

Mit diesem Buch wollen wir Unternehmen und Unternehmern Wege durch die Unternehmenskrise aufzeigen. Nur wer die Risiken, aber auch die Chancen des Sanierungs- und Insolvenzrechts kennt, ist auch in der Lage, Sanierungschancen frühzeitig zu ergreifen und eigene Haftungsrisiken zu vermeiden. Die gesetzlichen Änderungen der beiden letzten Jahre und vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz, aber auch die im Jahr 2019 in Kraft getretene europäische Restrukturierungsrichtlinie, haben den Grundsatz Sanieren statt Liquidieren im Fokus. Schon längst ist das Insolvenzrecht nicht mehr nur Vollstreckungsrecht, sondern trotz aller bestehender Unzulänglichkeiten und auch Regelungslücken ist es ein Instrument zur Sanierung von Unternehmen und Unternehmern.

Seit der ersten Auflage ist es unser Ansinnen, kein Handbuch für Insolvenzrechtsspezialisten, sondern einen rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Leitfaden für Berater, Gläubiger und Unternehmer zu schaffen, die nur selten mit derartigen Fragestellungen konfrontiert werden. Wir wollen dem Laien die Berührungsangst mit diesen schwierigen Themen nehmen und gleichzeitig Hilfestellung bei der Überwindung der Unternehmenskrise bieten. Daher haben wir versucht, durch entsprechende Schaubilder, aber auch Checklisten, Arbeitshilfen zu schaffen und so das Verständnis für den insolvenzrechtlichen Laien zu verbessern.

Für diejenigen, die sich konkret mit einzelnen Gesichtspunkten der hier angesprochenen Themen befassen wollen, haben wir zudem die Literatur und Rechtsprechungshinweise aktualisiert und erweitert. Zudem zeichnet sich bei Drucklegung ab, dass der Gesetzgeber erneut Änderungen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts vornehmen wird.

So etwa mit dem Krisenfolgenabmilderungsgesetz, welches durch Umbenennung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes seine Fortentwicklung finden soll. Daher ist Unternehmern und Beratern mehr denn je empfohlen, die aktuelle Gesetzgebung zu verfolgen.

Rezension aus der GmbH-Steuerpraxis 1/21

Das Handbuch richtet sich an Berater, Unternehmer und Entscheidungsträger, die auf der Suche nach Wegen aus der Unternehmenskrise sind. Das Werk dient als rechtlicher, wirtschaftlicher und steuerlicher Leitfaden und wendet sich zugleich an Nichtfachleute, die sich nur selten mit solchen Fragestellungen befassen. Kenntnisse über Chancen und Risiken des Sanierungs- und Insolvenzrechts sind unbestreitbar wichtig, um Möglichkeiten zu ergreifen und eigene Haftungsrisiken zu vermeiden. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis ermöglicht einen schnellen Zugriff auf gesuchte Hilfestellungen. Die entscheidenden Stationen bei Unternehmenssanierungen und Insolvenzverfahren werden behandelt: Krisenursachen und Sanierungswege, Rechnungslegung in der Insolvenz, Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände sowie das Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Dem Laien wird das Verständnis von schwierigen Themen durch eingängige Schaubilder erleichtert. Die aktualisierte Literatur und Rechtsprechungshinweise ermöglichen eine weitergehende Vertiefung der Problematiken. Dem Anspruch der Praxisnähe wird das Handbuch zudem durch seinen umfangreichen Anhang gerecht. Hier sind zahlreiche nützliche Arbeitsblätter für Muster und
Checklisten zu finden. Ergänzend stehen dem Leser Praxishilfen zum Download zur Verfügung.

Rezension aus der GmbH-Steuerpraxis 8/23 zur 5. Auflage

Auch Berater und Entscheidungsträger, die sich nicht täglich und ausnahmslos mit Fragen zum Thema Unternehmenskrise befassen, können von einem passenden Ratgeber und
Nachschlagewerk profitieren. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage dieses Buchs ist durch ihre zahlreichen Praxishilfen, Checklisten und Muster ideal für solche Fälle. Zudem verzichten die Autoren wie in den vorherigen Ausgaben ganz bewusst auf juristische und betriebswirtschaftliche Details, um eine hohe Praxisrelevanz zu gewährleisten.
Im Rahmen des Buchs werden alle relevanten Aspekte der Unternehmenskrise aufgegriffen. Dazu gehören u.a. Sanierungswege, -konzepte und -taktiken, Haftungsrisiken, Restschuldbefreiung und Neustart, Rechnungslegung in der Krise, Steuern in Krise und Insolvenz sowie Insolvenzverfahren.
Die Autoren sind Fachanwalt Dr. Christoph Niering und Diplom Kaufmann Christoph Hillebrand. Beide Autoren sind bereits länger im Bereich der Sanierung und Insolvenzverwaltung tätig und somit versierte Experten auf dem Gebiet der Unternehmenskrise.

Rezension aus ZinsO 08/23 von Prof. Dr. Haarmeyer zur 5. Auflage

Die beiden "Christophs" verstehen sich im buchstäblichen und besten Sinne als Pfadfinder für Unternehmen in der Krise und haben schon allein damit, wie jeder Pfadfinder, ein gutes Werk getan, denn es mangelt im Büchermarkt deutlich an profunder und gut verständlicher Literatur für Berater, Gläubiger und Unternehmer, die sich leider nur selten mit dem ungewohnten und ungewollten Thema Krise beschäftigen. Die teils vorhandenen populärwissenschaftlichen Krisenbewältigungsbücher konkurrieren mit den fachwissenschaftlichen
Darstellungen, bei denen aber, anders als Niering/Hillebrand, niemand in der Lage zu sein scheint, sich in das Denken eines Unternehmers in der Krise auch nur ansatzweise hineinzuversetzen. Wie wohltuend und sachlich hervorragend ist da der überaus gelungene Aufbau in dem zu rezensierenden Werk. Daher steht auch am Anfang dieses hervorragenden Buchs die für jeden Unternehmer wichtigste Frage (frei nach Lenin) "Was tun?" – und die beiden erfahrenen Autoren holen den Leser genau an dieser Stelle ab und leiten den geneigten Leser sodann Schritt für Schritt zu der zentralen Frage in Kapitel 2: Sanierung oder Zerschlagung bzw. weitermachen oder aufgeben – auch unter Berücksichtigung des zentralen Faktors Zeit. Dabei beleuchten sie die divergierenden Interessen der unterschiedlichen Beteiligten und legen sodann in Kapitel 3 die möglichen und
inzwischen sehr unterschiedlichen und ausdifferenzierten Sanierungswege dar, von der Eigensanierung über einen Verkauf, eine übertragende Sanierung bis hin zur Sanierung unter Insolvenzschutz, sei es im Wege der Eigenverwaltung mit einem Insolvenzplan oder einer Sanierungsmoderation im Restrukturierungsrahmen nach StaRUG.

Alle diese möglichen Wege werden sehr anschaulich dargestellt, mit Praxistipps und Schaubildern versehen und geben eine gute Orientierung für alle, die zum ersten Mal an einer solchen zentralen Weggabelung stehen. Der Fokus der Autoren liegt aufgrund ihres beruflichen Erfahrungshintergrundes natürlich auf einer möglichen Sanierung und so versteht es sich von selbst, dass in den Kapiteln 4 – 6 nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzeptes im Mittelpunkt steht, sondern auch die notwendige Taktik im Umgang damit, sowie die Sanierungskommunikation und das Erkennen der Interessen der anderen Sanierungsbeteiligten. Die sehr anschauliche Darstellung der Haftungsrisiken in Kapitel 7 erläutert mit gut
verständlichen Beispielen z.B. zu geschönten Zahlen, diesen Risikobereich noch einmal sehr intensiv, um sich dann den Fragen zu widmen, ob und wie Steuern bei der Krisenbewältigung und Sanierung auch helfen können. Die Lebendigkeit der Darstellung auch bei dieser eher "trockenen" Materie ist nicht nur Ergebnis einer souveränen sprachlichen Gestaltung, sondern vornehmlich der enormen Vielzahl von Fällen, Hinweisen, Praxistipps oder auch Checklisten, die das Geschriebene für die Leser in unmittelbar nutzbare Arbeitshilfen "übersetzt". Das Kapitel 9 betrachtet sodann folgerichtig die neuen StaRUG Verfahren zur Restrukturierung und zur Sanierungsmoderation und veranschaulicht auch hier wieder das große Handlungsspektrum der heutigen Szenarien zur Krisen bewältigung, das ob seiner vielen Möglichkeiten im deutlichen Gegensatz zu der leider immer noch sehr
verbreiteten "Kopf-in-den-Sand-stecken-Mentalität" in den meisten deutschen Unternehmen steht.

Auch hier leistet der Niering/Hillebrand sehr gute Aufklärungsarbeit. Die weiteren Kapitel widmen sich dann dem Insolvenzverfahren, der Restschuldbefreiung und einem möglichen Neustart sowie der notwendig zu beachtenden Grundsätze zur Rechnungslegung in der Krise bevor dann in Kapitel 13 das Berater- und Beratungsverhältnis in der schwierigen Zeit näher betrachtet und risikoorientiert abgearbeitet wird, wiederum gepaart mit vielen Praxistipps. 36 Arbeitsblätter mit Mustern und Checklisten runden dieses hervorragende Buch
ab, das insbesondere auch dadurch besonders glänzt, dass es auch noch für all diejenigen, die sich mit einzelnen Aspekten der Darstellung näher befassen wollen, in jedem Kapitel umfangreiche Literatur und Rechtsprechungshinweise vermittelt. Das Buch ist echter Volltreffer und für jeden in der Krisenberatung Tätigen ein Muss und sollte eigentlich bei jedem Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Vorstand etc. im Regal stehen, um im Bedarfsfall bestens gerüstet zu sein. Kaufen, lesen, nutzen!!

Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Rezension aus NWB 03/23 von RA Christian Weiß zur 5. Auflage

„Krisen allenthalben“; und das nun schon seit mehreren Jahren: Pandemie, Angriffskrieg, Energiepreiserhöhungen, Inflation etc. Unternehmer und Unternehmen stehen trotz ausgebliebener „Insolvenzwelle“ auch in den nächsten Monaten vermutlich vor den größten Herausforderungen seit dem Ende des zweiten Weltkrieges. Auch die Beratungspraxis bestätigt nicht nur dies, sondern auch, dass die „Nerven merklich blanker liegen“. Da ist für Unternehmensleiter, deren (unternehmerische/steuerliche/anwaltliche) Berater aktuelles und verständliches Wissen unerlässlich. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Gut, wenn man dann den hier rezensierten Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater zur Hand hat!

In 14 Kapiteln werden den betriebswirtschaftlichen/insolvenzrechtlichen Stadien entsprechend von Frühwarnsystemen bis hin zur Krise, Sanierung vs. Zerschlagung, Sanierungswege/-Konzepte sowie Sanierungstaktiken und die -Kommunikation beleuchtet. Die aktuellen (außer-)gerichtlichen Sanierungsmöglichkeiten sind ebenfalls sehr gut verständlich dargestellt. Genauso wie der Insolvenzplan bis hin zu der in der Insolvenzpraxis nicht seltenen Folgeinsolvenz des Unternehmers. Aber gerade an der Stelle zeigt sich der positiv hervorzuhebende Ansatz dieses Werkes: Es wird in Form der Restschuldbefreiung ein Weg zum positiven Umgang mit dieser Situation aufgezeigt. Steuern in Krise und Insolvenz einschließlich der erforderlichen Bezüge zu den gesetzgeberischen Tätigkeiten aufgrund der „Corona-Pandemie“ sind in der 5. Auflage ebenfalls enthalten. Besonders
hervorzuheben sind die umfassenden, überaus leicht nachvollziehbaren und ansprechend dargestellten Grafiken und Checklisten in Form konkreter Arbeitshilfen. Wer mag, kann das Gelesene über die jeweils zu Ende eines Kapitels angegebenen, prägnanten Literaturhinweise vertiefen.

Dass das Buch bereits in der 5. Auflage vorliegt, spricht für sich. Aber auch der Inhalt bestätigt tatsächlich: Ob als Druckwerk oder eBook gehört das Werk der langjährigen Sanierungs-/Insolvenzexperten Niering/Hillebrand insbesondere in der aktuellen und vermutlich leider noch länger anhaltenden Situation vielfacher Krisen in die Hand jedes vorausschauenden bzw. bereits von einer Krise betroffenen Unternehmers und seiner Berater.

Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR, Testamentsvollstrecker (AGT) Christian Weiß